Anmeldung
Neuigkeiten
Willkommen - Welcome
17. Dezember 2009 - 09:46:18

Gerichtsbücher: Zwei Schneeberger Berglehnbücher 1503-1513 Hier sind Verleihungen von Fundgruben im Schneeberger Bergbaurevier unter dem Titel: "Zwei Schneeberger Berglehnbücher 1503-1505 und 1509-1513" erfasst. Diese Auszüge wurden vom Genealogen Ernst Költzsch zusammengestellt in Wilkau-Haßlau, Februar 1965. Eine Veröffentlichungsgenehmigung erfolgte freundlicherweise durch dessen Sohn, Herrn Prof. Dr. Költzsch. Die Transkription befindet sich in der Ratsschulbibliothek Zwickau, eine Kopie im Archiv der AMF e. V. Das Original befindet sich im Sächsischen Staatsarchiv, Bergarchiv Freiberg. Die Liste enthält die Personen für die im Schneeberger Bergbau eine Verleihung, also Zuordnung einer oder mehrerer Fundgruben erfolgte. In der Transkription sind die jeweiligen Namen, bezogenen Fundgruben und das Verleihjahr benannt. Es können 1711 Regesten mit 770 Handelnden gezählt werden. Die maschinenschriftliche Fertigung wurde als PDF-Dokument hinterlegt. Der Autor Ernst Költzsch weist in seinen Vorbemerkungen auf folgende Einschränkungen hin: "Zwei Schneeberger Berglehnbücher 1503 – 1505 und 1509 – 1513 Seite 1 – 39 Namensliste Seite 39 – 40 Textbeispiele Seite 40 – 41 Eine Berghandlung 1511 Seite 42 Ortsregister Im Sommer 1963 wurden mir bei der Suche nach Eibenstocker Bergverleihungen, die vor dem Beginn der Eibenstocker Bergverleihbücher (1527) liegen, die beiden Schneeberger Berglehnbücher 1503 – 1505 und 1509 – 1513 bekannt. Sie waren damals im LHA Dresden unter Loc.No. 4508 aufbewahrt. Neuerdings sind sie ins Bergarchiv Freiberg überführt worden. Da sie hier neu gebunden worden sind, befinden sie sich in einem ausgezeichneten Zustand. Die Signaturen sind: Berglehnbuch Schneeberg 1503 – 1505 Bergarchiv Freiberg 234 3 (2) 1509 – 1513 Bergarchiv Freiberg 234 c (3) In der folgenden Liste sind die bei Verleihungen im Bergamt Schneeberg in diesen beiden Berglehnbüchern genannten Personen alphabetisch angeordnet. Dazu wurde die jeweilige gemutete Fundgrube kurz vermerkt, wobei mir der Name der Fundgrube wichtiger erschien, als die jeweils genau benannte Stelle der Mutung. Es heißt also eigentlich „n. St. Annen“ z.B. richtiger, „die nächste, 2., 3. oder x. Maßen nach St. Annen Fundgrube“. Ferner wurde das Jahr der Mutung und die Folionummer des betr. Lehnbuches angegeben, so daß jeder Eintrag auch wörtlich im Original nachgeschlagen werden kann. Für das ältere Lehnbuch wurden die Blattnummern verwendet, die 1503 darauf geschrieben worden sind, nicht die Bleistiftnummern, die Irrtümer aufweisen. Da die Namen allgemein in der dem Lehnbuch angegebenen Form aufgeführt sind, um Fehldeutungen zu vermeiden, ist immer für einen bestimmten Namen auch die mögliche andere Schreibform mit nachzuschlagen. Die Rückseiten der Blätter sind jeweils mit „b“ bezeichnet. Auf Seite 39 folgen einige Textbeispiele. Auch die sehr interessante Berghandlung nach der großen Wasserflut von 1511, die die Schächte in der Slehm ertränkte, ist auf Seite 40/41 angegeben. Hierbei werden die betr. Gewerken, Verleger und Bergverordnete auch namentlich genannt. Da es sich nun nicht nur um Schneeberger Fundgruben handelt, sondern auch eine Reihe andere erzgebirgische Orte genannt werden, sind diese auf Seite 42 alphabetisch zusammengestellt und mit den laufenden Nummern jener Berglehner versehen, die in diesen Orten gemutet haben. Ortregister Aufgeführt sind belehnte Orte außerhalb Schneebergs soweit bei den Fundgruben jeweils eine Ortsangabe ersichtlich gewesen ist. 1. Aue 204, 397, 517, 539 2. Beierfeld 61, 111, 200, 215, 242, 252, 316, 319, 381, 428, 565, 601, 633 3. Bernsbach 57, 61, 200, 241, 242, 319, 364, 395, 450, 490, 601 4. Brand bei Geyer 17, 374 5. Clingsberg a. d. Bockau 599 6. Clösterlein 46, 248, 517, 575 7. Elterle 707 8. Gotsgabe am Hoengebirge 222, 231, 531, 536 9. Griesbach 24, 500 10. Grunersbach 30, 382 11. Grünhain 60 12. Habichtleiten b. Bockau 386, 402, 418, 458, 536, 600, 680, 703, 706 13. Heidelsberg b. Aue 9, 76, 120 14. Henneberg 342, 591 15. Hoheforst 226, 498 (Weißbach) 16. Kirchberg 148 17. Lauter 678 18. Lichtenau 666 19. Lindenau 22, 82, 206, 573, 654, 701 20. Lößnitz 141, 380, 395, 409 21. Mildenau 482 22. Morgner (Tettauisch) 29, 77, 595 23. Neustädtel 37, 167, 187, 195, 210, 216, 236, 238, 253, 306, 328, 367, 405, 438, 439, 452, 499, 724 24. Niedercrinitz 576 25. Pfannenstiel 3, 100, 366, 633 26. Rotenberg 458 27. Scheibe 41, 102, 133, 134, 195, 211, 217, 232, 390, 415, 440, 459, 584, 668, 672, 682, 692, 696, 729 28. Scheibenberg 7, 86, 95, 132, 162, 199, 429, 439, 551, 572, 637, 690, 71. 29. Slehm (Ober- u. Niederschlema) 64, 74, 76, 120, 236, 368, 425, 435, 558, 589, 608, 693 30. Schwarzenberg 568 31. Schwarzwasser 373 32. Vielau 99, 436, 578 33. Wiesen 53, 472 34. Wiesenthal 227 35. Wolframsgrün 183 36. Zelle 22, 100, 236, 326, 327, 385, 457, 728 37. Zschorlau 119, 158, 195, 220, 231, 272, 311, 316, 430, 440, 479, 564, 574, 653, 704, 705" Die Abschrift und Aufbereitung erfolgte freundlicherweise durch Klaus Heilmann, webgen [minus] kh [at] webgenealogie [dot] de. Rückfragen können an das Team unter https://www.webgenealogie.de/contact.html gerichtet werden.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Courtbooks: Two Schneeberger Mine Leasing Record Books 1503 - 1513 Recorded here are the leases relating to the Schneeberger mining industry with the title "Zwei Schneeberger Berglehnbuecher 1503 - 1505 and 1509 1513" These extracts were compiled by the genealogist Ernst Költzsch in Wilkau-Haßlau, Februar 1965. Publishing was permitted curtesy of his son, Prof. Dr. Költzsch. The transcript is in the library Ratsschulbibliothek Zwickau, a copy in the archive of the AMF e.V. The original tax records are held in the Saxon State Archive, Mining Archive Freiberg. The list contains the persons who made payments or took loans for their trade business. In the transcript the liabilities are recorded. There are 1771 traders recorded appearing in 770 regests. The typed version has been saved in a .pdf document. In his preliminary remarks the Author Ernst Költzsch indicates the following limitations: "Zwei Schneeberger Berglehnbücher 1503 - 1505 und 1509 - 1513" Pages 1 - 39 Name list Pages 39 - 40 example of written text Pages 40 - 41 mining records 1511 Page 42 - Village register In sommer 1963 I became aware of the two Schneeberger Berglehnbücher (Mine Leasing Record Books) 1503 - 1505 und 1509 - 1513, which were in existence before the Eibenstocker Bergverleihbücher (1527). They were held in LHA Dresden at the time under Loc.No. 4508. Now they are held at the Bergarchiv Freiberg. The books have been newly bound and are in excellent condition. The titles are: Berglehnbuch Schneeberg 1503 - 1505, Bergarchiv Freiberg 234 3 (2) 1509 - 1513, Bergarchiv Freiberg 234 c (3) I have listed all names in the following transcript of the Schneeberger Mine Leasing Record books in alphabetical order. Where possible I added the known mining offices which I found of more importance than the name of the mine. i.e.: "n. St. Annen" - corrected, "die nächste, 2., 3. or x. Maßen nach St. Annen Fundgrube". I also added the year of the leasing and the folio No for each book to be able to find each entry in the original version. For the older Lease book, the page numbers written in 1503, were used and not the pencil entries which contain errors. The names are all copied in the old version, and to minimise errors there are other spellings given which could be looked up. The back of the pages are all marked with an "b". Page 39 shows some examples of the writing. Of special interests is the entry ( page 40/41) of the big flood in 1511, which flooded all mining shafts in Slehm. The names for all the technicians, the managers and union officers are listed here too. Since these records are not only from the Schneeberger mines and also show some of the Erzgebirgischen (ore mountain) villages, they are listed on page 42 in alphabetical order with name of the leasee (in numerical order)for that particular mine. Register of villages: Listed are names of leased places not belonging to the Schneeberg mining area. ( if it could be established where they belonged to) 1. Aue 204, 397, 517, 539 2. Beierfeld 61, 111, 200, 215, 242, 252, 316, 319, 381, 428, 565, 601,633 3. Bernsbach 57, 61, 200, 241, 242, 319, 364, 395, 450, 490, 601 4. Brand bei Geyer 17, 374 5. Clingsberg a. d. Bockau 599 6. Clösterlein 46, 248, 517, 575 7. Elterle 707 8. Gotsgabe am Hoengebirge 222, 231, 531, 536 9. Griesbach 24, 500 10. Grunersbach 30, 382 11. Grünhain 60 12. Habichtleiten b. Bockau 386, 402, 418, 458, 536, 600, 680, 703, 706 13. Heidelsberg b. Aue 9, 76, 120 14. Henneberg 342, 591 15. Hoheforst 226, 498 (Weißbach) 16. Kirchberg 148 17. Lauter 678 18. Lichtenau 666 19. Lindenau 22, 82, 206, 573, 654, 701 20. Lößnitz 141, 380, 395, 409 21. Mildenau 482 22. Morgner (Tettauisch) 29, 77, 595 23. Neustädtel 37, 167, 187, 195, 210, 216, 236, 238, 253, 306, 328, 367, 405, 438, 439, 452, 499, 724 24. Niedercrinitz 576 25. Pfannenstiel 3, 100, 366, 633 26. Rotenberg 458 27. Scheibe 41, 102, 133, 134, 195, 211, 217, 232, 390, 415, 440, 459, 584, 668, 672, 682, 692, 696, 729 28. Scheibenberg 7, 86, 95, 132, 162, 199, 429, 439, 551, 572, 637, 690, 71. 29. Slehm (Ober- u. Niederschlema) 64, 74, 76, 120, 236, 368, 425, 435, 558, 589, 608, 693 30. Schwarzenberg 568 31. Schwarzwasser 373 32. Vielau 99, 436, 578 33. Wiesen 53, 472 34. Wiesenthal 227 35. Wolframsgrün 183 36. Zelle 22, 100, 236, 326, 327, 385, 457, 728 37. Zschorlau 119, 158, 195, 220, 231, 272, 311, 316, 430, 440, 479, 564, 574, 653, 704, 705" Copying and editing was kindly done by Klaus Heilmann, webgen [minus] kh [at] webgenealogie [dot] de. For any inquiries please contact the team: https://www.webgenealogie.de/contact.html.

Wer ist online
1 angemeldeter Benutzer
Diashow
Dieser Stammbaum besitzt keine darzustellenden Bilder.
Statistiken
Gerichtsbücher: Berglehnbücher Schneeberg 1503-1513
Dieser Stammbaum wurde am 4. September 8 zuletzt aktualisiert.
Personen
männliche
767
99,6 %
weibliche
3
0,4 %
Anzahl Nachnamen
Familien
Quellen
Medienobjekte
Archive
Anzahl Ereignisse
0
Anzahl Benutzer
5.533
Frühestes Geburtsjahr
Letztes Geburtsdatum
Frühestes Sterbejahr
Letztes Sterbedatum
Person, die am längsten lebte
Durchschnittsalter beim Tod
0
männliche: 0   weibliche: 0
Familie mit den meisten Kindern
Durchschnittsanzahl von Kindern pro Familie
0

Häufigste Nachnamen

(Kemcke?), Adorffer, Aegelmann, Allenblumen, Alßfelth, Alt, Anger, Apel, Artzt, Bartel, Bartels, Baumann, Bawer, Bawm, Bawmeyster, Bayer, Behem, Beichen(?), Bergiter, Bergmann, Bernhart, Bernwalder, Betzen, Beyer, Beytter, Bischoff, Bleyfelder, Bomberger, Bonitz, Born, Brant, Breitter, Brenner, Brethsneyder, Brewer, Broeß, Burggraf, Butner, Byrke, Canntz, Claffhammer, Claws, Clinger, Clingsör, Clug, Contz, Cöln, Cranach, Cranich, Crawß, Deckynger, Depzer, Dern', Digel, Dober, Dörnigk, Dragkstett, Drechsel, Drechßel, Drechßler, Drumer, Durchswasser, Dynner, Eber, Eberhart, Eberlein, Eck, Eckart, Ecke, Ecksteyn, Egelmann, Egerer, Egra, Engel, Engelhartyn, Erbißmann, Erhart, Erlmann, Ermel, Euvelsteter, Ewling, Fehrn, Fenderich, Feyerabendt, Fiebege, Filberer, Fingk, Finsterwald, Fischer, Fischer (Vischer), Fleischer, Fleyscher, Flinßhut, Floeck, Flynßhut, Fogel, Forster, Förschter (Förster), Franck, Francke, Freiberger, Frenzel, Freyberger, Freyßleben, Friedrich, Fritz (Fritzsch?), Frosch, Früauff, Fuchs, Funck, Gabriel, Georg, Gerloch, Geßner, Gewß, Geyer, Glaßer, Gleitzmann, Glynß, Goltschmyth, Gontzsch, Gopfert, Gorner, Gotz, Göbel, Görthler(?), Görtler, Gößner, Gramann, Grawhaer, Grawl, Grawpner, Greßler, Groß, Grün, Guntzsch, Gürtler, Hack, Hack(en), Haeß, Haeßler, Haffenstein, Haffensteyn, Hammerpeyel, Han(n), Hartslag, Haußmann, Hebenstreit, Heber, Heckel, Helendreßen, Helffer, Helffreich, Hendel, Henel, Henrich, Heralt, Hermann, Hernicke, Herschel, Herschuch, Hertel, Heßler, Hewer, Heyland...?, Heymann, Heynel, Heynnel, Hiernsolem, Hindes, Hirßperger, Hißler, Hoermann, Hoeßling, Hoffmann, Holtzschuch, Hopf, Hoppe, Hornyng, Hornyng (Hornich), Hoyer, Höfflich, Höllerleyn, Hönig, Hößel, Hubner, Hueth, Hunerkopp, Huschen (Husthen?), Hyesch, Hyrsch, Hyrschberger, Ilgen, Iphoffen, Iphoven, Irrlin, Itterschen, Jehn, Jhann, Jheger, Jobel, Jockel, Junckhansen, Kaefer, Kantz, Kantzen, Kantzler, Kappis, Kawfflawb, Kellner, Kempf, Kempfen, Kenicke(?), Keppel, Kern, Kewlner, Khreel, Khroen, Khun, Klinger, Kluchtzer, Kluge, Knappe, Knoblach, Kolbe, Kolditz, Koler, Kopp, Koppel, Köln, Könygk, Körbitz (Korbich), Krannichen, Krawht, Krawß, Krawßen, Krewzing, Kreyschein, Krifflappen, Kroner, Krödel, Kruemp, Kucktz, Kuh, Kuhn, Kumpferß, Kunß, Kurndörffer, Kurtzle, Kutler, Kuttzer, Küpperlyncgk, Kürschner, Lang, Lang(er), Lawckner, Legel, Lehner, Lemmel, Lenk, Leympach, Leynkawff, Lichtenfels, Lichtgißßer, Lipmann, Lochmann, Lockeß, Lowasser, Löbel, Lufft, Lyndener, Lyrk, Mader, Mager, Maltitz, Man, Markart, Markarth, Markgraf, Marstaller, Meister, Meltzer, Merbing, Merbingk (Merwynk), Merckel, Mergettheim, Merten, Metzner, Metzsch, Mewßel, Meyer, Meyhner, Meyner, Meynher, Meynner, Meyster, Mochwitz (Mochbitz), Morungen, Möhr, Mönch, Mulner, Müller, N.N., Neumann, Newmann, Neyden, Neythart, Nodler, Nymann, Ortolffen, Orttel, Ortweyn, Ott, Ölschleger, Österreicher, Pabst, Pachscheyd, Pantzschmann, Panzcer, Pawer, Peck, Peck (Beck), Pehem, Pehr, Penczolt, Perler (Pehr?), Petter, Petz, Petzolt, Pewrle, Philip, Pidermann, Pilgram, Pirner, Plawnitz, Podner, Porthenrheytter, Pöltzsch, Prager, Pram (Bram), Prawn, Prener, Prossel, Pruckel, Prunner, Pucher, Purner, Putner, Pwckner(?), Pynthmann, Pyrwagen, Quaeß, Rabisch, Rabitzsch, Rameck, Rausch, Regentantz, Regenwürffel, Reich, Reichlyn, Rentzsch, Rerer, Rewll (Rewbl?), Rewnhel, Rewter?, Reynnecken, Reynolt, Reynsteynn, Richter, Rodler, Roßner, Rott, Rottenberg(er), Rottenberger, Röder, Römer, Röseler, Rudel, Rudeolf, Rudiger, Ruger, Rulicke, Rumpf, Rupprecht, Sachsen, Salomon, Saltz(a), Saltzburger, Sangner, Sawermann, Saydner, Schawfuß, Scheffel, Schenk, Scheuzcer, Schewner, Schewtzlich, Scheybner, Schindler, Schindtler, Schmidt, Schmitt, Schmyth, Schneider, Schober, Schon, Schönberg, Schönfelder, Schönhanßen, Schram, Schreiber, Schremlyn, Schrenk, Schreyber, Schreyer, Schröther, Schulteß, Schuster, Schutz, Selig, Semhaber, Semler, Semmelpecken, Seydel, Seydenswantz, Seyffart, Seyfried, Seyler, Seytz, Siechen?, Sleynitz, Smide, Smidt, Sneeweyß, Sommerstein, Sömper, Spanenigk, Specht, Speichholtz, Sperber, Spigels, Spyß, Starck, Starcke, Starschedel, Stawdigel, Steinmetz, Stepper, Sterczinger, Stern?, Steuzcel, Steyger, Steynnel, Storm, Stöckel, Stöhr, Straßpecken, Stretz, Strobel, Strödel, Stumm, Stuttzen, Sumpf, Swab, Swab(en), Swantz, Swatzer, Sweyger, Synger, Tagk, Tanthor, Tantschlerß, Tantzer, Tasche, Tegler, Teichler, Teltzsch, Tettaw, Tewffel, Teyler, Thonhawsern, Tiel, Tietz, Tigel, Tischer, Toschalth, Töpfer, Tötzmendel, Trebis, Trepzcer, Trier, Trunckel, Trunkel, Trübenbach, Trypp, Tyell (Thyrl?), Tyl, Tytz, Tzull, Ulrich, Unger, Unruh, Unschalk, Vietrian, Vieweg, Vilhewer, Vinck (Fynck), Vischer, Vleischer, Vogel, Voit, Wagenknecht, Wagner, Walter, Wammes, Weber, Weida, Weißbach, Weißenzcer, Weißpach, Weler, Welker, Werner, Westfalen, Weßnitzer, Weydenhammer, Weydisch, Weydler, Weygel, Weyler, Weyprecht, Weystro, Weyß, Weyßgerber, Whurm, Widkopp, Widman, Widmann, Wild, Wildner, Winther, Wintzperger, Witterer, Wolf, Wolfersdorf, Wolfram, Wolframsdorf, Wolkenstein, Wölner, Wurmb, Wyko (Wicke), Wylwalth, Wyndisch, Wynther, Wyntzperger, Ylgen, Yphoffen, Yphoven, Yphowen, Zcammermann, Zcangen, Zcann, Zcechendorfer, Zceitzer, Zcengle, Zcetzsch, Zcußler, Zcüller, Zcymmermann, Zeyßler, Zighe, Ziviler?, Zoll, Zurler (Zcörler), Zyncke